Die neue EU-Nachhaltigkeitsrichtlinie (CSRD) – das müssen Sie wissen!

Das Wichtigste zur Berichtspflicht: Definition, Anforderungen, Inkrafttreten

Greenwashing war gestern – jetzt zählen Fakten

Ein gepflanzter Baum als Feigenblatt reicht nicht mehr: Nach der neuen EU-Nachhaltigkeitsrichtlinie (Corporate Sustainability Reporting Directive, kurz CSRD) müssen Unternehmen künftig quantitativ Auskunft über die Wirkung ihrer Maßnahmen zur nachhaltigen Unternehmensführung geben. Die Ziele sind ökologischer, sozialer und ethischer Natur. Dafür steht ESG (= Environmental, Social, Governance).  Konkret sind zur Erfüllung der sich weiter ausdifferenzierenden Berichtspflicht Zahlen aus verschiedensten IT-Systemen zusammenzutragen und zu aggregieren. Ein entsprechendes – integriertes und automatisiertes - Berichtswesen haben bislang allerdings nur die wenigsten Unternehmen aufgebaut. Viele Aufgaben sind zunächst also „Handarbeit“.

Im Blogbeitrag gebe ich einen Überblick, was die Neuerungen für Sie bedeuten und bis wann Sie entsprechende Schritte einleiten müssen.

Was umfasst die CSRD Berichtspflicht?

Die neue EU-Nachhaltigkeitsrichtlinie ist seit Anfang Januar 2023 in Kraft. Die dort beschriebenen Zielsetzungen betreffen nicht nur den Klima- und Umweltschutz. Sie betrachten neben dem Corporate Carbon Footprint (CCF) auch soziale Ziele sowie Aspekte einer ethischen Unternehmensführung (Governance). Dazu gehören z. B. Equal Pay, menschenwürdige Arbeit, Weiterbildung und Fairness. Und die Ziele, Maßnahmen und Ergebnisse müssen sich messen und Jahr über Jahr vergleichen lassen: Was wurde konkret an CO2-Emissionen eingespart, wie hat das Unternehmen zu sozial gerechteren Lieferketten beigetragen etc.? Die ermittelten Kennzahlen fließen dann in einen Nachhaltigkeitsbericht ein.

Genau wie Unternehmen ein Finanzcontrolling aufgebaut haben, brauchen sie künftig also ein Berichtswesen für Sustainability. Dementsprechend groß ist der Handlungsdruck: Zum einen muss jedes Unternehmen für sich selbst individuelle Schritte der Nachhaltigkeit definieren. Diese sind dann zu quantifizieren, wofür IT-Systeme aufgebaut und verschiedenste Datenquellen angebunden werden müssen.

Was sind Maßnahmen für Nachhaltigkeit im Unternehmen?

Individuelle Wege zur Sustainability, je nach Branche

Die Richtlinie bietet einen gewissen Gestaltungsspielraum, nach welchen anerkannten Rahmenwerken berichtet werden kann. Die European Sustainability Reporting Standards werden derzeit detaillierter ausgearbeitet. Neben allgemeinen Anforderungen sind branchenspezifische Layer angekündigt.

Über grundsätzliche Maßnahmen hinaus (z. B. Informationen zur Energiebilanz von Gebäuden und Fuhrpark) hat der Nachhaltigkeitsbegriff in jeder Branche – quasi in jeder Firma – seine eigene Handschrift. Wo es in der IT typischerweise etwa um die Reduzierung des CCF im Rechenzentrum geht, müssen sich z. B. mittelständische Unternehmen der chemischen Industrie Gedanken darüber machen, wie sie Ausstoß von Stickoxiden, Methan oder anderen klimaschädlichen Gasen reduzieren bzw. wie sie den Recycling-Anteil ihrer Produkte (auch der Vorprodukte) erhöhen können. Gemein ist aber allen: Die Komplexität der Aufgabe ist erheblich – das Herumsenden von E-Mails mit Excel-Sheet-Anhängen in unterschiedlichen Bearbeitungsständen ist keine praktikable Lösung und wirft Qualitätsprobleme auf. Stattdessen werden für eine effiziente Berichtserstattung in der Regel optimierte IT-Systeme benötigt, die mit diversen Datenquellen verbunden werden müssen.

Maßnahmen für mehr Nachhaltigkeit sind je nach Branche verschieden

Ab wann müssen Unternehmen CSRD-Berichte einreichen?

Ab wann ein kompletter Nachhaltigkeitsbericht abzuliefern ist, findet sich detailliert in der EU-Richtlinie. Für die meisten sind es die Geschäftsjahre 2025/26. Unternehmen, die bereits unter das bestehende Reporting der Non Financial Reporting Directive fallen, müssen die neuen Vorgaben allerdings für das Geschäftsjahr 2024 umsetzen. Deshalb sollte man jetzt beginnen, denn das Unterfangen ist komplex: Ziele und Maßnahmen müssen definiert, Verantwortliche für die Datenlieferung, Integration und Prüfung festgelegt werden.

Allein die TIMETOACT GROUP hat 16 Standorte, von denen jeder unterschiedliche Dienstleister für die Energieversorgung hat. Aus allen Heizkostenabrechnungen müssen dann die CO2-Werte ermittelt werden – nur ein Beispiel, das den komplizierten Weg hin zu einem validen Nachhaltigkeitsbericht aufzeigt.

Fazit: Schon jetzt mit EU Nachhaltigkeitsberichterstattung starten

Klar ist: Unternehmen, die von der EU-Nachhaltigkeitsrichtlinie betroffen sind, stehen unter enormem Handlungsdruck. Es gilt, jetzt schon die Prozesse und IT-Systeme entsprechend vorzubereiten, um den Anforderungen des Gesetzgebers gerecht zu werden.

Wir unterstützen Sie!

TIMETOACT führt seit mehreren Jahrzehnten erfolgreich Planungs- und Berichtslösungen für seine Kunden ein. Als herstellerübergreifender IT-Dienstleister wissen wir, wie man die Datenquellen effizient anbindet, auswertet und integriert, um die Berichte zu erzeugen. Methodisch begleiten wir die Einführung Ihrer spezifischen Lösung für die Nachhaltigkeitsberichterstattung.

Dazu gehören ein Reifegrad-Assessment, Definition der fachlichen sowie IT-Anforderungen, Erarbeitung einer Zielarchitektur, Entwurf einer Roadmap, um Schritt für Schritt vom Ist-Zustand zur Zielarchitektur zu gelangen. Dabei sind Wiederverwendbarkeit und Automation wichtige Designkriterien – schließlich wollen Sie in den Folgejahren den Aufwand für die Erstellung des Berichts weiter beschleunigen.

Über den Autor: Matthias Quaisser

Dr. Matthias Quaisser ist Business Development Lead bei der TIMETOACT GROUP. Er hat mehr als 20 Jahre Erfahrung mit Innovationsprojekten in der Versicherungsbranche und anderen Branchen. Schwerpunkte bilden die Automation von Arbeitsabläufen und die Modernisierung der Anwendungen.

Matthias Quaisser
Business Development Executive PKS Software GmbH

Nehmen Sie jetzt Kontakt zu uns auf!

Sie haben Fragen rund um die neue EU-Nachhaltigkeitsrichtlinie? Gerne beraten unsere Expert:innen Sie in einem kostenlosen Erstgespräch. Hinterlassen Sie einfach Ihre Kontaktdaten und wir melden uns dann schnellstmöglich bei Ihnen.

* Pflichtfelder

Wir verwenden die von Ihnen an uns gesendeten Angaben nur, um auf Ihren Wunsch hin mit Ihnen Kontakt im Zusammenhang mit Ihrer Anfrage aufzunehmen. Alle weiteren Informationen können Sie unseren Datenschutzhinweisen entnehmen.

Bitte Captcha lösen!

captcha image
Blog

ESG-Tagebuch | Implementierung von Envizi ESG Suite |Teil 1

Im ersten Teil unseres ESG-Tagebuchs berichten wir über die Implementierung der IBM Envizi ESG Suite bei einem Kunden in der Konsumgüterindustrie. Die Einhaltung von ESG- und Nachhaltigkeitsstandards ist für Unternehmen verpflichtend, um den Anforderungen der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) der EU gerecht zu werden. Erfahren Sie in unserem Tagebuch mehr aus dem laufenden Projekt.

Boxhandschuhe als Symbol für Entscheidung zwischen Data Lake und Data Warehouse
Blog 15.02.22

Data Lake vs Data Warehouse: Welche Lösung ist die Richtige?

Geht es um die Speicherung großer Datenmengen, kommt man um die Begriffe Data Lake und Data Warehouse kaum herum. Vielen Unternehmen stellt sich früher oder später die Frage, welche der beiden Lösungen für welchen Anwendungsfall geeignet ist.

News 28.08.23

Änderungen bei Domino-Lizenzierung - Das müssen Sie wissen

HCL kündigt Änderungen an, um die Lizenzierung weiter zu vereinfachen.

Kompass als Symbolbild für einen Single-Point-of-Truth
Blog 17.03.22

Vorteile und Umsetzung eines Single-Point-of-Truths

Wer keine Struktur in seinen Informationswust bringt, dem bleiben Mehrwerte durch Big Data verschlossen. Für informierte, daten-gestützte Entscheidungen bedarf es eines Single-Point-of-Truths.

Headerbild zu IBM Cognos Analytics 11
Technologie

IBM Cognos Analytics 11

IBM Cognos Analytics ist eine zentrale Plattform zur Bereitstellung dispositiver Informationen im Unternehmen. Mit den Reporting- und Analysefunktionen von IBM Cognos können die relevanten Informationen unternehmensweit aufbereitet und genutzt werden.

Blog

Top 10 CSS Tipps & Tricks in 2020

Um die Programmiersprache CSS kommt wohl kein Webentwickler herum. Wir haben für euch zehn Tipps & Tricks zusammengefasst, die ihr in 2020 kennen solltet.

Header Blogbeitrag Artificial Intelligence
Blog 05.05.22

Artificial Intelligence (AI) mit Spurhalteassistent im Griff

Transparenz und Nachvollziehbarkeit von AI ist die größte Herausforderung für die Nutzung von Artificial Intelligence ✅ Lesen Sie unseren Blogbeitrag.

Blog 20.05.22

In 6 Schritten zur passenden Data Analytics-Lösung

Um Innovation im Unternehmen voranzutreiben, braucht es eine state-of-the-art Data Analytics-Lösung. Oftmals ist hier eine Modernisierung von Nöten. Erfahren Sie in sechs Schritten, wie Sie die für Sie passende Lösung finden!

Blog 02.06.22

Lizenzbilanz und dann? IT Asset Management weitergedacht

Auf der SAMS 2022 erläuterten wir, wie Sie die richtigen Schlüsse aus Ihrer Lizenzbilanz ziehen und Ihr ITAM optimieren. Die wichtigsten Erkenntnisse haben wir im Blog zusammengefasst.

Navigationsbild zu Business Intelligence
Service

Analytics & Business Intelligence

Business Intelligence (BI) ist ein technologiegetriebener Prozess zur Analyse von Daten und zur Darstellung von verwertbaren Informationen. Dies bildet die Basis dafür, dass Entscheidungen auf fundierten Informationen getroffen werden können.

Technologie Übersicht

Beratung und Lösungen rund um AWS Services

Als führender AWS Select Partner stehen wir Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Von der Strategieentwicklung über die Migration bis hin zur Optimierung – mit der umfangreichen Suite von AWS Services finden wir gemeinsam die perfekte Lösung für Ihre Anforderungen.

Header Konnzeption individueller Business Intelligence Lösungen
Service

Konzeption individueller Business Intelligence-Lösungen

Wir setzen wir auf Workshops, um sowohl die technischen als auch fachlichen Anforderungen aufzunehmen, die richtige Technologie zu finden und eine individuell auf Sie zugeschnittene Business Intelligence-Lösung zu konzipieren.

Teaserbild zu Data Integration Service und Consulting
Service

Data Integration Service und Consulting für Ihr Unternehmen

Legen Sie eine optimale Basis für die Nutzung Ihrer Daten – indem Sie diese in ein einheitliches und einfach abfragbares Schema bringen.

Headerbild zu Data Governance Consulting
Service

Data Governance Consulting für Datenqualität und Sicherheit

Mit unseren Data Governance Services sorgen wir für nachvollziehbare, qualitative und sichere Daten – als optimale Grundlage für Ihre datengetriebenen Entscheidungen.

Technologie Übersicht

Beratung rund um IBM Produkte

Als IBM Platinum Business Partner sind wir für Sie da. Ob Beratung, Begleitung oder Umsetzung – mit dem gesamten Portfolio der IBM finden wir die optimale Lösung für Sie.

Technologie Übersicht

Beratung rund um IBM watsonx.ai

Als IBM Platinum Business Partner sind wir für Sie da. Ob Beratung, Begleitung oder Umsetzung – mit dem gesamten Portfolio der IBM finden wir die optimale Lösung für Sie.

Technologie Übersicht

Beratung rund um IBM watsonx Orchestrate

Als IBM Platinum Business Partner sind wir für Sie da. Ob Beratung, Begleitung oder Umsetzung – mit dem gesamten Portfolio der IBM finden wir die optimale Lösung für Sie.

Technologie Übersicht

Beratung rund um IBM watsonx.governance

Als IBM Platinum Business Partner sind wir für Sie da. Ob Beratung, Begleitung oder Umsetzung – mit dem gesamten Portfolio der IBM finden wir die optimale Lösung für Sie.

Logo Microsoft
Technologie Übersicht

Microsoft

Microsoft beschäftigt sich seit Ende der 90er Jahre verstärkt mit dem Thema Business Intelligence und bietet mit der Microsoft Business Intelligence-Plattform (MS BI) eine komplexe und vollumfassende Lösung für alle Fragestellungen.

Technologie Übersicht

Beratung rund um IBM watsonx Code Assistant

Als IBM Platinum Business Partner sind wir für Sie da. Ob Beratung, Begleitung oder Umsetzung – mit dem gesamten Portfolio der IBM finden wir die optimale Lösung für Sie.