Kick-Off: TIMETOACT startet mit Implementierung von Envizi ESG Suite

ESG-Tagebuch | Industriekunde setzt auf mehr Nachhaltigkeit | Teil 1
Die Einhaltung von ESG- und Nachhaltigkeitsstandards ist für Unternehmen verpflichtend, um den Anforderungen der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) der EU gerecht zu werden.
Ein renommiertes deutsches Unternehmen aus der Konsumgüterindustrie hat sich daher dazu entschlossen, die TIMETOACT Software & Consulting GmbH und IBM Technology Expert Labs zu beauftragen, um die Envizi ESG Suite zu implementieren. Mit der SaaS-Lösung von IBM können ESG-Daten für Analysen und Berichte konsolidiert werden. Erfahren Sie in unserem Tagebuch mehr aus dem laufenden Projekt.
 

Kick-Off und Stakeholder-Engagement

Mitte März fiel mit dem Kick-Off der Startschuss des Implementierungsprojekts. Bei einem ersten remote stattfindenden Treffen wurden alle Stakeholder und Partner des Unternehmens, inklusive des Management-Sponsors, an einen Tisch gebracht, um Mitarbeitende, die Projektmethode und den Zeitrahmen für das Projekt vorzustellen. „Wir haben den Teilnehmern des Kick-Offs Demonstrationen der ESG-Suite vorgeführt und ihnen gezeigt, wo sie ansetzt und was sich mit ihrer Hilfe im Sinne der Nachhaltigkeit verändern lässt”, erklärt Marc Bastien.

Unser Kunde arbeitet unter anderem in den Bereichen Wasch-, Pflege- und Reinigungsmittel. Seinen nationalen und internationalen Erfolg verdankt das Unternehmen der Konsumgüterindustrie nicht zuletzt seiner Offenheit für strategische Neuausrichtungen. Im aktuellen Fall der Implementierung der cloudbasierten Envizi ESG Suite hat es sich zur Umsetzung die Hilfe von Marc Bastien, TIMETOACT Software Architect, und Courtney Kennedy vom IBM Technology Expert Lab Services gesichert.

Projektmethodik und Herausforderungen

Gemäß dem Ansatz „Konfigurieren, nicht implementieren“ wurden dann alle Projektbeteiligten des Kunden Schritt für Schritt langsam an die Lösung herangeführt. „In den folgenden zwei Wochen hat das Team viel über die IBM Envizi Projektmethode erfahren, die Aufgaben der verschiedenen Teammitglieder und ein vernünftiges Timing kennengelernt“, führt Marc Bastien aus.

Vor allem hat das Team die Besonderheiten der Envizi Suite erfahren. Sie erfasst fast ausschließlich die Nachhaltigkeitsanforderungen der jeweiligen Fachabteilungen, während die IT-Infrastruktur des Unternehmens in diesem Projekt nicht relevant ist: Envizi wird als SaaS Lösung implementiert und der Kunde hat sich entschieden, keine ihrer Systeme per Schnittstelle anzubinden.

Logo von Envizi, einer Tochtergesellschaft von IBM, in Lila, das die Integration der ESG-Suite (Environmental, Social, Governance) in ihre Unternehmensstrategien für nachhaltiges Wirtschaften hervorhebt.

Unterstützung des Projektteams

Unterstützung bei der Organisation der nächsten Schritte erhält das Projektteam von einem Project Management Office (PMO) sowie einer sehr engagierten Sustainability-Managerin, die bereits erhebliche Vorarbeit geleistet hatte, um eine reibungslose Kommunikation zu ermöglichen. Hervorzuheben ist, dass ein regelmäßiger Austausch über den Projektplan und die Umsetzungsmethode verhindert, dass eine unrealistische Erwartungshaltung an das ESG-Projekt entsteht.

Report Gathering Workshop (RGW) und Datenmanagement

„Wir steigen nun in die Vorbereitung des wichtigen ‚Report Gathering Workshop (RGW)‘ ein, in dem der Kunde seine speziellen Anforderungen einbringen kann, mit denen Envizi später konfiguriert wird“, sagt Courtney Kennedy. Dabei seien auch Fragen zum Datenmanagement, insbesondere wer für die Dateneingabe verantwortlich sei und wie diese strukturiert werde, zu klären, so Kennedy weiter.

Templates und Account-Verständnis

Die Verwendung von Templates hilft dabei, einen reibungslosen Ablauf des RGWs zu gewährleisten. Zudem ist es wichtig, das Verständnis für „Envizi-Accounts" zu klären und zu verstehen, wie diese in den Prozess integriert werden. Derzeit wöchentlich stattfindende Treffen sollen zur Klärung offener Fragen beitragen, damit zum Zeitpunkt des „Go-live“ alles bereitsteht. Klärungsbedarf gibt es noch bei der Dateneingabe. Da Envizi nicht pro Nutzer, sondern pro Funktion freigeschaltet wird, spielen die Rollen- und Rechteverteilungen für die Fachanwender und Länder eine wichtige Rolle.
 
Die derzeitige Implementierungsstrategie sieht noch keine Schnittstellen vor. Das bedeutet, dass „Data Entry User“ gefunden werden müssen, die einerseits Verantwortung übernehmen, andererseits ausgebildet werden müssen. Hilfreich ist in diesem Zusammenhang die EMEA-Organisation der IBM, mit der europa- oder auch weltweite Expertise zu diesen und anderen Themen schnell verfügbar sind.

Ausblick

Im nächsten Beitrag unseres ESG-Tagebuchs lesen Sie mehr über die Templates und warum ein schneller Start nicht immer erstrebenswert ist. Sie erfahren Insiderwissen, das die Bedeutung von „Data Entry Usern“ und den Herausforderungen bei der Schulung und Integration dieser Nutzer beleuchtet.

Der Autor: Marc Bastien

Haben Sie Fragen, Feedback oder wünschen eine Beratung? Kontaktieren Sie mich gerne direkt.

Marc Bastien
Software Architect TIMETOACT Software & Consulting GmbH
Sustainability. Wir unterstützen Sie dabei, Ihre Nachhaltigkeitsstrategie zu entwickeln und umzusetzen.

Sustainability

Wir unterstützen Sie dabei, Ihre Nachhaltigkeitsstrategie zu entwickeln und umzusetzen.

Blog

ESG-Tagebuch | Wissenstransfer & Kommunikation | Teil 2

In diesem Teil unseres ESG-Tagebuchs berichten wir wieder über die Implementierung der IBM Envizi ESG Suite bei einem Industriekunden. Lesen Sie diesmal, vor welchen aktuellen Herausforderungen, Frage- und Problemstellungen wir bei der Bestimmung und Dokumentation fachlicher Aspekte stehen.

Blog

ESG-Tagebuch | Nachhaltige Datenlösungen realisieren |Teil 3

Im letzten Eintrag unseres ESG-Tagebuchs berichteten wir wieder über die Herausforderungen und den erfolgreichen Abschluss der Implementierung der IBM Envizi ESG Suite bei einem Industriekunden. Lesen Sie jetzt weiter.

Event Archive 05.06.24

Treffen Sie uns auf der BARC Tagung ESG Reporting 2024!

Am 05. und 06. Juni 2024 können Sie uns in Frankfurt auf der BARC Tagung ESG Reporting 2024 treffen. Unser Team gibt Einblicke zum Thema ESG Reporting.

Jun 05
Technologie

IBM Envizi

Die Software von Envizi unterstützt Sie gezielt bei Ihrem ESG-Reporting sowie der Erreichung Ihrer Nachhaltigkeitsziele.

Blog 11.05.23

EU-Nachhaltigkeitsrichtlinie (CSRD) – das müssen Sie wissen!

Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) kommt! Was bedeutet das für Ihr Unternehmen? Wir haben es im Blog zusammengefasst!

Blog 14.07.23

Amazon EC2: Instanz und Preismodell richtig wählen

Die Amazon Elastic Compute Cloud (EC2) bietet Usern Hunderte von Instanz-Typen zu unterschiedlichen Preismodellen. Wir helfen Ihnen, die richtige Entscheidung zu treffen!

Schulung

Grafana Dashboarding (Teil 1)

Schulung

Grafana Dashboarding (Teil 1)

Schulung

Grafana Dashboarding (Teil 1)

Schulung

Grafana Dashboarding (Teil 1)

Schulung

Google Workspace Vertiefung (Teil 1)

Schulung

Google Workspace Vertiefung (Teil 1)

Headerbild zu Microsoft Azure
Technologie

Microsoft Azure

Azure ist das Cloud Angebot von Microsoft. In Azure werden zahlreiche Services bereitgestellt, nicht nur für analytische Anforderungen. Besonders zu nennen aus analytische Perspektive sind Services für die Datenhaltung (relational, NoSQL und in-Memory / mit Microsoft oder OpenSource Technologie), Azure Data Factory für Datenintegration, zahlreiche Services inklusive AI und natürlich Services für BI, wie Power BI oder Analysis Services.

Schulung

HCL Connections Anwender Webinare Teil 1 bis 6

Schulung

HCL Connections Anwender Webinare Teil 1 bis 6

Headerbild zu Data Vault
Service

Data Vault als Modellierungsansatz von Data Warehouse

Data Vault ist eine Modellierungstechnik, die insbesondere für agile Data Warehouses geeignet ist. Sie bietet eine hohe Flexibilität bei Erweiterungen, eine vollständige Historierung der Daten und erlaubt eine Parallelisierung der Datenadeprozesse. Data Vault unterstützt ohne die Komplexität des Data Warehouses im Laufe der Zeit wesentlich zu erhöhen.

Blog 07.07.23

Amazon EC2: Performance richtig messen und optimieren!

Im Blog zeigen wir Ansätze zum Messen und Verwalten der Leistung von EC2-Instanzen. Zudem erfahren Sie, wie Sie mit IBM Turbonomic die Performance der darauf betriebenen Anwendungen optimieren.

Blog 31.07.23

Azure Cloud: Kosten mit IBM Turbonomic optimieren!

Im Blog erfahren Sie, wie Sie Ihre Microsoft Azure Kosten senken und dabei die bestmögliche Performance sichern. Und: wie IBM Turbonomic dabei unterstützen kann.

Blog 29.06.23

AWS Cloud: So optimieren Sie Ihre Kosten mit IBM Turbonomic!

Wir geben Ihnen einen Überblick über die verschiedenen Methoden des AWS-Cloud-Kostenmanagements.

Blog 20.07.23

Elastic Block Storage: Performance und Kosten optimieren

Wir geben Ihnen einen Überblick zu EBS. Und: zeigen Ihnen, wie IBM Turbonomic Sie bei Performance und Kosten unterstützt.